awebsite/public/search_index.de.json

1 line
201 KiB
JSON
Raw Normal View History

2025-10-06 11:13:25 +02:00
[{"url":"https://aron.petau.net/de/","title":"Übersetzung: Home","body":"\nWillkommen\nauf der Online-Präsenz von Aron Petau.\n\n\n\nIch verwende die Pronomen er/ihm und lebe in Berlin, Deutschland.\nIch bin Tüftler, Designer, Softwareentwickler und arbeite in der Forschung zu digitaler Bildung.\nDiese Seite ist eine Sammlung meiner Gedanken und Erfahrungen.\nIch hoffe, du findest hier etwas Interessantes.\n\n\t\n\t\tAnmerkung\n\tDiese Webseite wurde vor kurzem neu designt und modernisiert.\nSolange der Umzug bzw. das Redesign nicht vollständig abgeschlossen ist, ist die alte Seite weiterhin hier erreichbar: old.aron.petau.net\n\n\n\nFortschritt des Umbaus:\n\n\n\t\n\t\tAnmerkung\n\tAußerdem gibt es erste Bemühungen, diese Website zu übersetzen.\nDas ist ein ziemlich aufwändiger Prozess und wird einige Zeit dauern.\n\n\n\nFortschritt der Übersetzung:\n\n\n\t\n\t\tWichtig\n\tZuletzt aktualisiert: 2025-05-14\n\n\n\n\t\n\n\n"},{"url":"https://aron.petau.net/de/project/","title":"Übersetzung: Aron's Blog","body":"Hier ist eine Übersicht meiner Projekte.\nSie sind sortiert nach Datum, aber du kannst auch Themen durch Tags filtern.\n"},{"url":"https://aron.petau.net/de/project/studio-umzu/","title":"Studio UMZU ist gestartet","body":"Wir haben ein neues gemeinsames Projekt gestartet: Studio UMZU.\nZusammen mit Friedrich Weber Goizel habe ich das Studio gegründet, um mehr Workshops in Bibliotheken, Schulen und anderen öffentlichen Orten anbieten zu können. Unser Ziel: dir den Zugang zu digitaler Fertigung, Robotik und kreativen Technologien möglichst einfach zu machen flexibel, niedrigschwellig und immer mit Spaß am Ausprobieren.\nAuf unserer Website findest du mehr Infos über uns, unsere Formate und wie wir Bibliotheken beim Aufbau von Makerspaces unterstützen können: studio-umzu.de.\nWir freuen uns riesig, dass es jetzt losgeht vielleicht ja bald auch bei dir vor Ort!\n"},{"url":"https://aron.petau.net/de/project/einszwovier-löten-leuchten/","title":"einszwovier: löten und leuchten","body":"\n\n\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n All the led Lamps together\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n The Guestbook: a quick Feedback mechanism we use\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n Tinkereing with only simple shapes\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n More Lights\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n Some overmight prints\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n A completely self-designed skier\n \n \n \n \n\nEin praxisnaher Kurs zu Löten, Elektronik und Lampendesign für junge Tüftler*innen\nLöten und Leuchten fand inzwischen in drei erfolgreichen Durchläufen statt jeweils als Angebot für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse. Der Kurs bietet einen spielerischen und begleiteten Einstieg in die Welt der Elektronik, des Lötens und der digitalen Gestaltung. Im Mittelpunkt steht das Verstehen durch eigenes Machen: Technologien begreifen, indem man sie selbst gestaltet.\nDas Projekt\nÜber drei Sitzungen hinweg (jeweils drei Stunden) entwickelten und bauten die Kinder ihre eigene USB-betriebene LED-Leuchte. Sie löteten elektronische Bauteile, modellierten Gehäuse in 3D, beschäftigten sich mit Lichtstreuung und lernten dabei ganz selbstverständlich, technische Probleme kreativ zu lösen. Jede Leuchte wurde von Grund auf gebaut, funktional und transportabel ganz ohne Batterien, dafür mit echten Kabeln, Werkzeug und einem großen Schuss Eigenverantwortung.\nZum Einstieg lernten die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Elektrizität mit den wunderbar zugänglichen Makey Makey-Boards kennen. Damit konnten wir spielerisch Stromkreise, Leitfähigkeit und Steuerung erkläre