This commit is contained in:
Aron Petau 2025-05-23 22:05:50 +02:00
parent f24ecadfbf
commit 369596be49
758 changed files with 3244 additions and 2399 deletions

View file

@ -169,6 +169,49 @@ Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, Ideen zu teilen und loszulegen.&l
<h2 id="Ein_Raum_für_die_Zukunft">Ein Raum für die Zukunft</h2>
<p>Mit dem studio einszwovier haben wir einen Ort geschaffen, an dem das Lernen durch eigenes Tun im Mittelpunkt steht und damit sowohl praktische als auch digitale Kompetenzen für die Zukunft gefördert werden.
Ein Ort, an dem aus Ideen greifbare Ergebnisse entstehen und an dem die Lernkultur unserer Schule auf nachhaltige Weise wächst.</p>
</content>
</entry>
<entry xml:lang="de">
<title>einszwovier: making of</title>
<published>2025-05-16T00:00:00+00:00</published>
<updated>2025-05-16T00:00:00+00:00</updated>
<author>
<name>
Aron Petau
</name>
</author>
<author>
<name>
Friedrich Weber
</name>
</author>
<link rel="alternate" type="text/html" href="https://aron.petau.net/de/project/einszwovier-vogelvilla/"/>
<id>https://aron.petau.net/de/project/einszwovier-vogelvilla/</id>
<content type="html" xml:base="https://aron.petau.net/de/project/einszwovier-vogelvilla/">&lt;h2 id=&quot;Die_Entstehung_von_studio_einszwovier&quot;&gt;Die Entstehung von studio einszwovier&lt;&#x2F;h2&gt;
&lt;h2 id=&quot;August_2024&quot;&gt;August 2024&lt;&#x2F;h2&gt;
&lt;p&gt;Wir begannen mit dem Aufbau und der Planung der Raumgestaltung sowie der Ausstattung. Dabei hatten wir die Möglichkeit, die Werkbank selbst aus Holz zu bauen so wurde sie zu etwas Eigenem.&lt;&#x2F;p&gt;
&lt;h2 id=&quot;Dezember_2024__Ein_Raum_für_Ideen_wird_Realität&quot;&gt;Dezember 2024 Ein Raum für Ideen wird Realität&lt;&#x2F;h2&gt;
&lt;p&gt;Nach monatelanger Planung, Organisation und Vorfreude war es im Dezember 2024 endlich so weit: Unser Maker Space &lt;strong&gt;„studio einszwovier“&lt;&#x2F;strong&gt; öffnete offiziell seine Türen.
Mitten im Schulalltag entstand eine innovative Lernumgebung eine, die Kreativität, Technologie und Bildungsgerechtigkeit miteinander verbindet.&lt;&#x2F;p&gt;
&lt;h2 id=&quot;Vom_Konzept_zur_Wirklichkeit&quot;&gt;Vom Konzept zur Wirklichkeit&lt;&#x2F;h2&gt;
&lt;p&gt;Die Idee war klar: Ein Raum, in dem „Making“ greifbar wird durch selbstbestimmtes und spielerisches Arbeiten mit analogen und digitalen Werkzeugen. Lernende sollen ihren Lernprozess mitgestalten, ihre individuellen Stärken entdecken und die motivierende Kraft des Selbermachens erleben.&lt;&#x2F;p&gt;
&lt;p&gt;Dazu wurde der Raum mit modernen Werkzeugen ausgestattet: &lt;strong&gt;3D-Drucker&lt;&#x2F;strong&gt;, &lt;strong&gt;Lasercutter&lt;&#x2F;strong&gt;, &lt;strong&gt;Mikrocontroller&lt;&#x2F;strong&gt; sowie Equipment für &lt;strong&gt;Holzarbeiten&lt;&#x2F;strong&gt; und &lt;strong&gt;Textildruck&lt;&#x2F;strong&gt; ermöglichen praktisches, projektbasiertes Lernen.&lt;&#x2F;p&gt;
&lt;h2 id=&quot;Ein_Ort_für_freies_und_entdeckendes_Lernen&quot;&gt;Ein Ort für freies und entdeckendes Lernen&lt;&#x2F;h2&gt;
&lt;p&gt;Geleitet von Aron und Friedrich beide Masterstudenten im Studiengang &lt;em&gt;Design + Computation&lt;&#x2F;em&gt; in Berlin bietet das „studio einszwovier“ Zugang zu Werkzeugen, Materialien und Wissen.
Es ist ein Raum für offenes, exploratives Lernen, das nicht nur digitale Technologien, sondern auch Kreativität, Problemlösung und Eigeninitiative in den Mittelpunkt stellt.
Die Schüler*innen sind eingeladen, sowohl an thematisch geführten Kursen als auch an offenen Tüftelzeiten teilzunehmen.&lt;&#x2F;p&gt;
&lt;h2 id=&quot;Offene_Türen_für_kreative_Köpfe&quot;&gt;Offene Türen für kreative Köpfe&lt;&#x2F;h2&gt;
&lt;p&gt;Das „studio einszwovier“ ist &lt;strong&gt;montags bis mittwochs von 11:00 bis 15:00 Uhr&lt;&#x2F;strong&gt; geöffnet.
Eine spezielle &lt;strong&gt;Open Lab Time&lt;&#x2F;strong&gt; findet &lt;strong&gt;dienstags von 13:30 bis 15:00 Uhr&lt;&#x2F;strong&gt; statt.
Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, Ideen zu teilen und loszulegen.&lt;&#x2F;p&gt;
&lt;h2 id=&quot;Ein_Raum_für_die_Zukunft&quot;&gt;Ein Raum für die Zukunft&lt;&#x2F;h2&gt;
&lt;p&gt;Mit dem studio einszwovier haben wir einen Ort geschaffen, an dem das Lernen durch eigenes Tun im Mittelpunkt steht und damit sowohl praktische als auch digitale Kompetenzen für die Zukunft gefördert werden.
Ein Ort, an dem aus Ideen greifbare Ergebnisse entstehen und an dem die Lernkultur unserer Schule auf nachhaltige Weise wächst.&lt;&#x2F;p&gt;
</content>
</entry>
@ -3734,7 +3777,8 @@ I want to broaden my general ability to design physical objects, which is someth
&lt;img class=&quot;start pixels&quot;alt=&quot;A candle created with a 3D printed mold made in Fusion360&quot;src=&quot;&amp;#x2F;images&amp;#x2F;vulva_candle.jpg&quot;&#x2F;&gt;&lt;h2 id=&quot;3D_Scanning_and_Photogrammetry&quot;&gt;3D Scanning and Photogrammetry&lt;&#x2F;h2&gt;
&lt;p&gt;Besides coming up with new objects, incorporating the real world is also an interest of mine.&lt;&#x2F;p&gt;
&lt;h3 id=&quot;Interaction_with_real_objects_and_environments&quot;&gt;Interaction with real objects and environments&lt;&#x2F;h3&gt;
&lt;p&gt;In the last few years I have played around with a few smartphone cameras and was always quite sad, that my scans were never quite accurate enough to do cool stuff with them. I could not really afford real 3D scanner and had already started cobbling together a raspberry Pi camera with a cheap TOF sensor, which is a simple, but not quite as good replacement for a laser or a lidar sensor, but then Apple came out with the first phones with accessible Lidar sensor.
&lt;p&gt;In the last few years I have played around with a few smartphone cameras and was always quite sad, that my scans were never quite accurate enough to do cool stuff with them.
I could not really afford real 3D scanner and had already started cobbling together a raspberry Pi camera with a cheap TOF sensor, which is a simple, but not quite as good replacement for a laser or a lidar sensor, but then Apple came out with the first phones with accessible Lidar sensor.
Recently, through work at the university I got access to a device with a lidar sensor and started having fun with it.
See some examples here:&lt;&#x2F;p&gt;
&lt;div class=&quot;sketchfab-embed-wrapper&quot;&gt; &lt;iframe title=&quot;DigiLab Main Room&quot; frameborder=&quot;0&quot; allowfullscreen mozallowfullscreen=&quot;true&quot; webkitallowfullscreen=&quot;true&quot; allow=&quot;autoplay; fullscreen; xr-spatial-tracking&quot; xr-spatial-tracking execution-while-out-of-viewport execution-while-not-rendered web-share width=&quot;800&quot; height=&quot;600&quot; src=&quot;https:&#x2F;&#x2F;sketchfab.com&#x2F;models&#x2F;c880892c6b4746bc80717be1f81bf169&#x2F;embed?ui_theme=dark&amp;dnt=1&quot;&gt; &lt;&#x2F;iframe&gt; &lt;&#x2F;div&gt;