2 lines
No EOL
21 KiB
HTML
2 lines
No EOL
21 KiB
HTML
<!doctype html><html data-theme=light lang=de xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml><head><meta charset=UTF-8><meta content="Mein Portfolio, Blog und allgemeine Präsenz online" name=description><meta content="width=device-width,initial-scale=1" name=viewport><meta content=#FF7E3C name=theme-color><meta content=#CC5A26 media=(prefers-color-scheme:dark) name=theme-color><title>Autos als Gemeingut - Aron Petau</title><link href=https://aron.petau.net/de/project/commoning-cars/ rel=canonical><link href=https://mastodon.online/@reprintedAron rel=me><meta content=@reprintedAron@mastodon.online name=fediverse:creator><link href=/favicon/favicon-96x96.png rel=icon sizes=96x96 type=image/png><link href=/favicon/favicon.svg rel=icon type=image/svg+xml><link rel="shortcut icon" href=/favicon/favicon.ico><link href=/favicon/apple-touch-icon.png rel=apple-touch-icon sizes=180x180><meta content="Aron Petau" name=apple-mobile-web-app-title><link href=/favicon/site.webmanifest rel=manifest><link crossorigin href=https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/font-awesome/6.7.2/css/all.min.css integrity=sha512-... referrerpolicy=no-referrer rel=stylesheet><link title="Aron Petau - Atom Feed" href=https://aron.petau.net/atom.xml rel=alternate type=application/atom+xml><style>:root{--accent-color:#ff7e3c}[data-theme=dark]{--accent-color:#cc5a26}@media (prefers-color-scheme:dark){:root:not([data-theme=light]){--accent-color:#cc5a26}}</style><link href=https://aron.petau.net/style.css rel=stylesheet><link href=https://aron.petau.net/css/timeline.css rel=stylesheet><link href=https://aron.petau.net/css/mermaid.css rel=stylesheet><link href=https://aron.petau.net/css/skills.css rel=stylesheet><link href=https://aron.petau.net/css/gallery.css rel=stylesheet><script defer src=https://aron.petau.net/closable.js></script><script defer src=https://aron.petau.net/copy-button.js></script><script data-goatcounter=https://awebsite.goatcounter.com/count defer src=https://aron.petau.net/count.js></script><script defer src=https://aron.petau.net/fuse.js></script><script defer src=https://aron.petau.net/search-fuse.js></script><script defer src=https://aron.petau.net/theme-switcher.js></script><script type=module>import mermaid from 'https://cdn.jsdelivr.net/npm/mermaid@11/dist/mermaid.esm.min.mjs';
|
||
mermaid.initialize({ startOnLoad: true });</script><meta content="Aron Petau" property=og:site_name><meta content="Autos als Gemeingut - Aron Petau" property=og:title><meta content=https://aron.petau.net/de/project/commoning-cars/ property=og:url><meta content="Wie können wir die Privatisierung des öffentlichen Raums durch Autos neu denken?" property=og:description><meta content=https://aron.petau.net/card.png property=og:image><meta content=de_DE property=og:locale><body><header id=site-nav><nav><a href=#main-content tabindex=0> Zum Hauptinhalt springen </a><ul><li id=home><a href=https://aron.petau.net/de/> <i class=icon></i>Aron Petau</a><li class=divider><li><a href=https://aron.petau.net/de/project/>Projekte</a><li><a href=https://aron.petau.net/de/pages/contact/>Kontakt</a><li><a href=https://aron.petau.net/de/pages/cv/>Vita</a><li><a href=https://aron.petau.net/de/pages/about/>Über mich</a><li id=search><button class=circle id=search-toggle title=Suche><i class=icon></i></button><li id=language-switcher><details class=closable><summary class=circle title=Sprache><i class=icon></i></summary> <ul><li><a href=https://aron.petau.net/project/commoning-cars/ lang=en>English</a></ul></details><li id=theme-switcher><details class=closable><summary class=circle title=Thema><i class=icon></i></summary> <ul><li><button title="Zum hellen Thema wechseln" class=circle id=theme-light><i class=icon></i></button><li><button title="Zum dunklen Thema wechseln" class=circle id=theme-dark><i class=icon></i></button><li><button title="Systemthema nutzen" class=circle id=theme-system><i class=icon></i></button></ul></details><li id=feed><a class=circle href=https://aron.petau.net/de/atom.xml title=Feed> <i class=icon></i> </a><li id=repo><a class=circle href=https://forgejo.petau.net/aron/awebsite title=Repository> <i class=icon></i> </a></ul></nav><div id=search-container><label class=visually-hidden for=search-bar>Suche</label><input placeholder="Suche nach…" autocomplete=off disabled id=search-bar type=search><div id=search-results-container><div id=search-results></div></div></div></header><main id=main-content><article><div id=heading><p><small> <time datetime=" 2023-12-07T00:00:00+00:00">Veröffentlicht am 07. 12. 2023</time></small><h1>Autos als Gemeingut</h1><p><small><span>Von Aron Petau</span><span> • </span><span>6 Minuten gelesen</span><span> • </span></small><ul class=tags><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/accessibility-activism/>accessibility activism</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/ars-electronica/>ars electronica</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/commons/>commons</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/private/>private</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/public-spaces/>public spaces</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/urban-intervention/>urban intervention</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/university-of-the-arts-berlin/>university of the arts berlin</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/war-on-cars/>war on cars</a></ul></div><div id=buttons-container><a title="Nach Oben gehen" href=#top id=go-to-top><i class=icon></i></a><a href="https://shareopenly.org/share/?url=https://aron.petau.net/de/project/commoning-cars/&text=Wie%20k%C3%B6nnen%20wir%20die%20Privatisierung%20des%20%C3%B6ffentlichen%20Raums%20durch%20Autos%20neu%20denken%3F" id=share title=Teilen><i class=icon></i></a><a title="Ein Issue erstellen" href=https://forgejo.petau.net/aron/awebsite/issues id=issue><i class=icon></i></a></div><h2 id=Commoning_cars>Commoning cars</h2><h2 id=Projekt_Update_2025>Projekt Update 2025</h2><blockquote><p><strong>System-Upgrade</strong>: Das Überwachungssystem läuft jetzt auf einem Raspberry Pi Zero, der für seinen niedrigeren Energieverbrauch ausgewählt wurde. Das System arbeitet nur dann, wenn genügend Solarenergie zur Verfügung steht - ein wirklich nachhaltiger Ansatz. Diese Aktualisierung hat den Stromverbrauch des Projekts deutlich reduziert, ohne die Überwachungsmöglichkeiten einzuschränken.</blockquote><h2 id=TCF_Projektskizze>TCF Projektskizze</h2><p>Dieses Projekt entstand während des Workshops "Tangible Climate Futures" 2023.<p>Projektleitung: Aron Petau<br> Kontakt: <a href=mailto:aron@petau.net>aron@petau.net</a><p><a href=https://www.aronpetau.me/ulli/>Echtzeitdaten ansehen</a><h2 id=Zusammenfassung>Zusammenfassung</h2><p>Private Autos sind eine der größten Privatisierungen öffentlichen Raums in unseren Städten.<br> Was wäre, wenn wir diese privaten Räume in öffentliche Ressourcen umwandeln könnten?<br> Was, wenn Autos zur öffentlichen Infrastruktur beitragen könnten, anstatt sie zu belasten?<p>Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen und Solartechnik können wir Autos neu denken - als dezentrale Kraftwerke und Energiespeicher. Dieses Projekt verwandelt mein privates Fahrzeug in eine öffentliche Ressource, ausgestattet mit:<ul><li>Einer öffentlichen USB-Ladestation mit Solarenergie<li>Einem kostenlosen WLAN-Hotspot<li>Echtzeit-Monitoring von Energieerzeugung und Nutzung</ul><p>Dieses künstlerische Experiment dokumentiert Position, Energieflüsse und öffentliche Nutzung des Fahrzeugs. Die Daten sind öffentlich zugänglich und zeigen das ungenutzte Potenzial privater Fahrzeuge auf.<h2 id=Einführung>Einführung</h2><p>Nach sieben Jahrzehnten autogerechter Stadtentwicklung stecken viele Städte in einer Sackgasse. Die traditionelle Lösung, einfach mehr Straßen zu bauen, hat sich als nicht nachhaltig erwiesen. Ein einzelnes Projekt kann dieses systemische Problem nicht lösen, aber wir können mit alternativen Ansätzen experimentieren.<h2 id=Experiment>Experiment</h2><h3 id=Die_technische_Seite>Die technische Seite</h3><p>Die Auswertung eines Jahres privater Fahrzeugnutzung zeigt deutlich, wie wenig das vorhandene Potenzial genutzt wird. Klar, die Daten sind nicht perfekt - manchmal fehlt die Sonne, manchmal das Internet - aber sie erzählen eine interessante Geschichte.<h3 id=Das_System>Das System</h3><p>Das Herz des Systems ist ein Raspberry Pi Zero, der folgende Daten erfasst:<ul><li>Solarertrag (W)<li>Batteriestand (V)<li>GPS-Position<li>Erzeugte Energie (Wh)<li>Verbrauchte Energie (Wh)<li>Solarpotenzial (Wh)<li>WLAN-Nutzung<li>Anzahl verbundener Geräte</ul><h3 id=Öffentliches_WLAN>Öffentliches WLAN</h3><p>Stellt euch vor, euer Lieblingscafé wäre mobil - so ungefähr funktioniert das WLAN-Angebot. Ein Netgear M1 Router mit 4G-Modem verteilt mein ungenutztes Datenvolumen. Die Stromversorgung kommt von der Zusatzbatterie des Autos.<h3 id=Öffentliche_Ladestation>Öffentliche Ladestation</h3><p>An der Außenseite des Autos befindet sich ein USB-Anschluss zum kostenlosen Laden von Geräten. Keine Sorge, das System ist so ausgelegt, dass immer noch genug Energie fürs Auto bleibt - schließlich will ich nicht irgendwo liegen bleiben!<h3 id=Communication>Communication</h3><p>Nobody expects any help or public supplies from car owners. How to communicate the possibility to the outside world? The plan is to fabricate a vinyl sticker that will be applied to the car. The sticker will contain a QR Code that will lead to a website with the data and a short explanation of the project. Visual cues lead to the USB Socket and the Wifi Hotspot.<h2 id=Issues>Issues</h2><h3 id=Die_praktische_Seite>Die praktische Seite</h3><p>Sprechen wir über die Herausforderungen, ein privates Auto in eine öffentliche Stromtankstelle zu verwandeln:<p><strong>Die Technik</strong> Manchmal fällt das Internet aus, manchmal werfen Gebäude Schatten auf die Solarzellen, und manchmal schläft das System einfach ein, weil die Sonne sich versteckt. Ein bisschen wie eine Kaffeemaschine mit Eigensinn - aber genau das macht es spannend. Wir arbeiten mit der Natur, nicht gegen sie.<p><strong>Die Kommunikation</strong> Wie erklärt man Leuten "Hey, mein Auto ist eigentlich hier, um zu helfen"? Klingt seltsam, oder? Wir sind so daran gewöhnt, Autos als geschützte Privaträume zu sehen. Mit ein paar Schildern und einem QR-Code versuche ich, diese Denkweise zu ändern.<p><strong>Sicherheit (ohne Panik)</strong> Natürlich muss die Batterie vor kompletter Entladung geschützt werden, und die USB-Ports sollten nicht durchbrennen. Aber es soll auch einladend bleiben - niemand will ein Handbuch lesen, nur um sein Handy aufzuladen. Es geht um die Balance zwischen "Bitte nichts kaputt machen" und "Ja, das ist für dich da".<p><strong>Die größere Vision</strong> Das Spannende daran: Was wäre, wenn jedes geparkte Auto eine kleine Stromquelle wäre? Statt nur Platz zu blockieren, könnten diese Maschinen der Stadt etwas zurückgeben. Vielleicht ein bisschen utopisch, vielleicht sogar ein bisschen verrückt - aber genau dafür sind Kunstprojekte da: um neue Möglichkeiten zu denken.<h3 id=Datenschutz_&_Privatsphäre>Datenschutz & Privatsphäre</h3><p>Das Auto ist mit GPS-Tracker und WLAN-Hotspot ausgestattet. Dadurch kann ich zwar den Standort und die Anzahl der verbundenen Geräte sehen, aber die eigentlichen Nutzungsdaten bleiben privat. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie gehen wir damit um, dass die Nutzer:innen durch die Nutzung von Strom und Internet indirekt erfasst werden? Eine Möglichkeit wäre, die Daten nur zusammengefasst zu veröffentlichen - auch wenn das die wissenschaftliche Auswertung erschwert.<h3 id=Sicherheit>Sicherheit</h3><p>Ja, mein Auto ist jetzt öffentlich verfolgbar. Und nein, ich bin kein Elon Musk mit Privatarmee - aber diese Art von Transparenz gehört zum Experiment. Es geht darum, neue Formen des Vertrauens und der gemeinsamen Nutzung zu erproben.<h2 id=Weiterführende_Links>Weiterführende Links</h2><h2 id=Quellen_und_Ausblick>Quellen und Ausblick</h2><p><a href=https://sdgs.un.org/goals/goal7>UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 7</a> <em>Bezahlbare und saubere Energie</em><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=lrfsTNNCbP0">Die Zunahme von SUVs in Städten</a> <em>Analyse von Adam Something</em><p><a href=https://storymaps.arcgis.com/stories/b7437b11e42d44b5a3bf3b5d9d8211b1>Ist Berlin eine fußgängerfreundliche Stadt?</a><p><a href=https://www.fbi.gov/how-we-can-help-you/scams-and-safety/on-the-internet>Sicherheit öffentlicher Infrastruktur</a> <em>FBI-Richtlinien</em><p><a href="https://www.forbes.com/sites/billroberson/2022/11/30/why-doesnt-every-electric-car-have-solar-panels/?sh=4276c42d1ac6">Solarzellen auf Autos?</a> <em>Eine technische Analyse</em><h3 id=Systemanalyse>Systemanalyse</h3><ol><li><p><strong>Technische Herausforderungen</strong></p> <ul><li>Intelligente Ladesteuerung verhindert Batterieentladung<li>Schutzschaltungen gegen elektrische Manipulation<li>Automatische Systemüberwachung und Abschaltung</ul><li><p><strong>Nutzererfahrung</strong></p> <ul><li>Einfache Bedienung über QR-Code<li>Echtzeitanzeige des Systemstatus<li>Automatische Benachrichtigungen bei Fahrzeugbewegung</ul><li><p><strong>Datenqualität</strong></p> <ul><li>Redundante Datenerfassung bei schwacher Verbindung<li>Lokale Speicherung für Offline-Betrieb<li>Automatische Datenvalidierung</ul></ol><h3 id=Zukunftsperspektiven>Zukunftsperspektiven</h3><p>Dieses Projekt wirft wichtige Fragen zur urbanen Infrastruktur auf:<ol><li><p><strong>Skalierungspotenzial</strong></p> <ul><li>Anwendung auf öffentliche Verkehrsflotten<li>Integration in bestehende Stromnetze<li>Regulatorische Auswirkungen</ul><li><p><strong>Netzintegration</strong> E-Fahrzeuge könnten als verteilte Energiespeicher dienen:</p> <ul><li>Stabilisierung von Netzschwankungen<li>Reduzierung der Grundlast<li>Unterstützung erneuerbarer Energien</ul><li><p><strong>Gesellschaftliche Wirkung</strong></p> <ul><li>Neudenken privater Fahrzeuge als öffentliche Ressource<li>Neue Modelle geteilter Infrastruktur<li>Stärkung der Gemeinschaft durch dezentrale Systeme</ul></ol><h3 id=Die_praktische_Realität>Die praktische Realität</h3><p>Ehrlich gesagt: Ein privates Auto in eine öffentliche Ladestation zu verwandeln, bringt einige Herausforderungen mit sich:<p><strong>Die Technik</strong> Manchmal fällt das Internet aus, Gebäude werfen Schatten auf die Solarzellen, und das System schläft ein, wenn die Sonne sich versteckt. Wie eine eigenwillige Kaffeemaschine, die nur arbeitet, wenn ihr danach ist. Aber genau das macht das Experiment aus – im Einklang mit der Natur statt dagegen.<p><strong>Öffentliche Nutzung</strong> Wie erklärt man den Leuten "Hey, mein Auto ist eigentlich hier, um zu helfen"? Klingt seltsam, oder? Wir sind es so gewohnt, Autos als private, geschützte Räume zu sehen. Ich versuche das mit einfachen Schildern und einem QR-Code umzudrehen, aber es braucht definitiv ein Umdenken.<p><strong>Sicherheit (aber bitte nicht langweilig)</strong> Klar, niemand soll die Batterie komplett leeren oder die USB-Ports kurzschließen können. Aber es muss auch einladend bleiben. Keiner will ein Handbuch lesen, nur um sein Handy zu laden. Es geht um die Balance zwischen "Bitte nicht kaputt machen" und "Ja, das ist für dich zum Benutzen".<p><strong>Das große Ganze</strong> Hier wird's spannend: Was, wenn jedes geparkte Auto eine kleine Ladestation wäre? Statt nur Platz zu verschwenden, könnten diese Maschinen der Stadt etwas zurückgeben. Vielleicht utopisch, vielleicht sogar ein bisschen verrückt, aber genau dafür sind Kunstprojekte da – um andere Möglichkeiten zu erkunden.<p>Seht es als kleines Experiment, Private wieder öffentlich zu machen. Ja, Autos bleiben in Städten problematisch, aber solange sie da sind, könnten sie mehr tun als nur herumzustehen und zu glänzen.<p>Detaillierte technische Spezifikationen und Implementierungsrichtlinien finden Sie in unserer <a href=/documents/Info_Sheet_Commoning_Cars.pdf>Projektdokumentation</a>.</article><hr><nav id=post-nav><a class="post-nav-item post-nav-prev" href=https://aron.petau.net/de/project/postmaster/> <div class=nav-arrow>Vorherige</div> <span class=post-title>Postmaster</span> </a><a class="post-nav-item post-nav-next" href=https://aron.petau.net/de/project/airaspi-build-log/> <div class=nav-arrow>Nächstes</div> <span class=post-title>AIRASPI Build-Protokoll</span> </a></nav><span class=hidden id=copy-code-text>Code kopieren</span><span class=hidden id=search-index>https://aron.petau.net/de//search_index.en.json</span><span class=hidden id=more-matches-text>$MATCHES mehr Treffer</span></main><footer id=site-footer><div class=carbonbadge id=wcb></div><script defer src=https://unpkg.com/website-carbon-badges@1.1.3/b.min.js></script><p><nav><ul><li><a href=https://aron.petau.net/de/project/>Projekte</a><li><a href=https://aron.petau.net/de/pages/privacy/>Privacy</a><li><a class=external href=https://kaesewerkstatt.petau.net>Käsewerkstatt</a><li><a class=external href=https://www.newpractice.net/author/aron-petau>New Practice Network</a></ul></nav><p>© Aron Petau, 2025<p><a class=external href=https://forgejo.petau.net/aron/awebsite>Website-Quelle</a><ul id=socials><li><a rel=" me" href=https://github.com/arontaupe title=GitHub> <i style="--icon:url("data:image/svg+xml,%3Csvg role='img' viewBox='0 0 24 24' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%3E%3Ctitle%3EGitHub%3C/title%3E%3Cpath d='M12 .297c-6.63 0-12 5.373-12 12 0 5.303 3.438 9.8 8.205 11.385.6.113.82-.258.82-.577 0-.285-.01-1.04-.015-2.04-3.338.724-4.042-1.61-4.042-1.61C4.422 18.07 3.633 17.7 3.633 17.7c-1.087-.744.084-.729.084-.729 1.205.084 1.838 1.236 1.838 1.236 1.07 1.835 2.809 1.305 3.495.998.108-.776.417-1.305.76-1.605-2.665-.3-5.466-1.332-5.466-5.93 0-1.31.465-2.38 1.235-3.22-.135-.303-.54-1.523.105-3.176 0 0 1.005-.322 3.3 1.23.96-.267 1.98-.399 3-.405 1.02.006 2.04.138 3 .405 2.28-1.552 3.285-1.23 3.285-1.23.645 1.653.24 2.873.12 3.176.765.84 1.23 1.91 1.23 3.22 0 4.61-2.805 5.625-5.475 5.92.42.36.81 1.096.81 2.22 0 1.606-.015 2.896-.015 3.286 0 .315.21.69.825.57C20.565 22.092 24 17.592 24 12.297c0-6.627-5.373-12-12-12'/%3E%3C/svg%3E")" class=icon></i> <span>GitHub</span> </a><li><a rel=" me" href=https://www.printables.com/@arontaupe title=Printables> <i class=icon style=--icon:url(data:image/svg+xml,%3Csvg%20role%3D%22img%22%20viewBox%3D%220%200%2024%2024%22%20xmlns%3D%22http%3A%2F%2Fwww.w3.org%2F2000%2Fsvg%22%3E%3Ctitle%3EPrintables%3C%2Ftitle%3E%3Cpath%20d%3D%22M3.678%204.8%2012%209.6v9.6l8.322-4.8V4.8L12%200ZM12%2019.2l-8.322-4.8V24Z%22%2F%3E%3C%2Fsvg%3E)></i> <span>Printables</span> </a><li><a rel=" me" href=https://www.etsy.com/de-en/shop/reprintedservices title=Etsy> <i class=icon style=--icon:url(data:image/svg+xml,%3Csvg%20role%3D%22img%22%20viewBox%3D%220%200%2024%2024%22%20xmlns%3D%22http%3A%2F%2Fwww.w3.org%2F2000%2Fsvg%22%3E%3Ctitle%3EEtsy%3C%2Ftitle%3E%3Cpath%20d%3D%22M8.559%202.445c0-.325.033-.52.59-.52h7.465c1.3%200%202.02%201.11%202.54%203.193l.42%201.666h1.27c.23-4.728.43-6.784.43-6.784s-3.196.36-5.09.36H6.635L1.521.196v1.37l1.725.326c1.21.24%201.5.496%201.6%201.606%200%200%20.11%203.27.11%208.64%200%205.385-.09%208.61-.09%208.61%200%20.973-.39%201.333-1.59%201.573l-1.722.33V24l5.13-.165h8.55c1.935%200%206.39.165%206.39.165.105-1.17.75-6.48.855-7.064h-1.2l-1.284%202.91c-1.005%202.28-2.476%202.445-4.11%202.445h-4.906c-1.63%200-2.415-.64-2.415-2.05V12.8s3.62%200%204.79.096c.912.064%201.463.325%201.76%201.598l.39%201.695h1.41l-.09-4.278.192-4.305h-1.391l-.45%201.89c-.283%201.244-.48%201.47-1.754%201.6-1.666.17-4.815.14-4.815.14V2.45h-.05z%22%2F%3E%3C%2Fsvg%3E)></i> <span>Etsy</span> </a><li><a rel=" me" href=https://mastodon.online/@reprintedAron title=Mastodon> <i style="--icon:url("data:image/svg+xml,%3Csvg role='img' viewBox='0 0 24 24' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%3E%3Ctitle%3EMastodon%3C/title%3E%3Cpath d='M23.268 5.313c-.35-2.578-2.617-4.61-5.304-5.004C17.51.242 15.792 0 11.813 0h-.03c-3.98 0-4.835.242-5.288.309C3.882.692 1.496 2.518.917 5.127.64 6.412.61 7.837.661 9.143c.074 1.874.088 3.745.26 5.611.118 1.24.325 2.47.62 3.68.55 2.237 2.777 4.098 4.96 4.857 2.336.792 4.849.923 7.256.38.265-.061.527-.132.786-.213.585-.184 1.27-.39 1.774-.753a.057.057 0 0 0 .023-.043v-1.809a.052.052 0 0 0-.02-.041.053.053 0 0 0-.046-.01 20.282 20.282 0 0 1-4.709.545c-2.73 0-3.463-1.284-3.674-1.818a5.593 5.593 0 0 1-.319-1.433.053.053 0 0 1 .066-.054c1.517.363 3.072.546 4.632.546.376 0 .75 0 1.125-.01 1.57-.044 3.224-.124 4.768-.422.038-.008.077-.015.11-.024 2.435-.464 4.753-1.92 4.989-5.604.008-.145.03-1.52.03-1.67.002-.512.167-3.63-.024-5.545zm-3.748 9.195h-2.561V8.29c0-1.309-.55-1.976-1.67-1.976-1.23 0-1.846.79-1.846 2.35v3.403h-2.546V8.663c0-1.56-.617-2.35-1.848-2.35-1.112 0-1.668.668-1.67 1.977v6.218H4.822V8.102c0-1.31.337-2.35 1.011-3.12.696-.77 1.608-1.164 2.74-1.164 1.311 0 2.302.5 2.962 1.498l.638 1.06.638-1.06c.66-.999 1.65-1.498 2.96-1.498 1.13 0 2.043.395 2.74 1.164.675.77 1.012 1.81 1.012 3.12z'/%3E%3C/svg%3E")" class=icon></i> <span>Mastodon</span> </a></ul></footer> |