diff --git a/public/404.html b/public/404.html new file mode 100644 index 0000000..8cfc4fb --- /dev/null +++ b/public/404.html @@ -0,0 +1,2 @@ +404 - Studio UMZU
404

Page Not Found

The requested page could not be found. If you feel this is not normal, then you can create an issue on the issue tracker.

Go HomeFile an Issue
\ No newline at end of file diff --git a/public/en/impressum/index.html b/public/en/impressum/index.html new file mode 100644 index 0000000..2c3bb87 --- /dev/null +++ b/public/en/impressum/index.html @@ -0,0 +1,2 @@ +Legal Notice - Studio UMZU

Legal Notice

Information according to § 5 TMG

Studio UMZU Responsible for website content: Aron Petau
Birkenstraße 75
10559 Berlin
Germany

Contact:
Email: kontakt@studio-umzu.de
Website: https://studio-umzu.de

Disclaimer

Despite careful content control, we assume no liability for the content of external links. The operators of the linked pages are solely responsible for their content.

Data Protection

This website is a static site and does not collect or process any personal data. No cookies are set and no user analytics are performed.

Dispute Resolution

The European Commission provides a platform for online dispute resolution (ODR): [https://ec.europa.eu/consumers/odr]. Our email address can be found above in the legal notice.

\ No newline at end of file diff --git a/public/en/index.html b/public/en/index.html new file mode 100644 index 0000000..eee1ad4 --- /dev/null +++ b/public/en/index.html @@ -0,0 +1,2 @@ +Studio UMZU

Studio UM.ZU


Your Creative Workshop Team


We are Aron Petau and Friedrich Weber Goizel — makers, artists, and passionate technology educators.

📍 In Berlin, we design and run workshops with a focus on youth education, while also offering professional development for adults.

Beyond workshops, we also conceptualize and realize complete makerspaces as physical environments and learning spaces. From initial concept to finished setup, we guide you through the process: We consult on equipment selection, assist with spatial design, and support you in building a functional and inspiring makerspace.

We bring digital practice into libraries, schools, and youth centers.
Our workshops are designed to foster creativity, curiosity, and technical skills.

Whether you already have a makerspace with 3D printers, laser cutters, or plotters, or are just starting out — we adapt.
We offer both mobile demonstrations and introductory events as well as in-depth workshops that build on your existing equipment.

Each workshop is tailored to your needs, your audience, and your space.


More about our approach

Makerspaces are more than just workshops — they are open learning environments that fundamentally differ from traditional classrooms. Instead of frontal teaching, peer learning is at the core: participants learn from each other, exchange ideas, and develop solutions together. Through hands-on experience, people become active, realize their ideas, and experiment in a space that embraces mistakes as part of the learning process.

Our workshops serve as scaffolding: We create a supportive infrastructure of tools, materials, and guidance that enables participants to work and learn independently. This scaffolding provides just the right amount of support — neither too much nor too little — so that everyone can realize their own ideas.

At the heart of our workshops is self-efficacy: We create experiences where everyone discovers that their own actions lead to tangible results. This "I did it!" moment builds confidence and motivates continued learning.

We reach all participants through their intrinsic motivation — through topics and projects that spark their own curiosity. Our offerings are always voluntary and inviting, never mandatory. This creates genuine learning experiences driven by personal interest and the joy of discovery.


We offer:

Let’s create a space together where craft meets code, analog meets digital, and ideas come to life.

We look forward to hearing from you!
For inquiries, bookings, or to discuss a custom workshop, write to us:

kontakt@studio-umzu.de

Our Profiles

Aron

Aron has a background in cognitive science, AI, and media didactics.
He loves tricky software problems and enjoys thinking about plastic as a material beyond the printer.
Already during his undergraduate studies, within the research project UOS.DLL – Digitales Lernen Leben, he co-developed and set up makerspaces.
In his artistic master’s program, Design and Computation, he also focused on technology didactics and technical futures.
In particular, within the research program InKüLe, Innovations for Artistic Teaching at UdK, he gained extensive experience with new teaching and learning formats, ranging from event support through custom livestreaming solutions to designing and running his own workshops on AI and virtual realities.

In collaboration at studio einszwovier with Friedrich, Aron was also able to test his master’s thesis on design practice as a peer-learning format in school teaching.

Here’s a detailed bio:

Friedrich

Friedrich Weber Goizel first studied Fine Arts at the UdK Berlin.
Later, he added studies in Humanoid Robotics and Design & Computation.

In 2022, he was a fellow of the Cultural Foundation’s program “dive in. Program for Digital Interactions”, which explored the use of robotics in public libraries.
Since then, he has been independently leading workshops in the field of “Making” at various Berlin libraries.

As a workshop leader, he also works with Junge Tüftler*innen, Berlin at different locations such as community libraries, makerspaces, and the Futurium.
Alongside running the makerspace studio einszwovier at a Berlin high school together with Aron, Friedrich also works as a conceptual and media artist.

What matters most to him is sparking enthusiasm for technology, offering a low-threshold entry point, trying out new things together, and creating a learning environment where a creative approach to technology emerges in a playful way.

Find out more about Friedrich here.


Our combined workshop skills

Electronics & Making

\ No newline at end of file diff --git a/public/impressum/index.html b/public/impressum/index.html new file mode 100644 index 0000000..cd21b26 --- /dev/null +++ b/public/impressum/index.html @@ -0,0 +1,2 @@ +Impressum - Studio UMZU

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Studio UMZU

Für den Inhalt der Webseite verantwortlich: Aron Petau

Birkenstraße 75 10559 Berlin Deutschland

Kontakt: E-Mail: kontakt@studio-umzu.de Website: https://studio-umzu.de

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind aussschließlich deren Betreibende verantwortlich.

Datenschutz

Diese Website ist eine statische Seite und erhebt oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Es werden keine Cookies gesetzt und keine Nutzeranalyse durchgeführt.

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online- Streitbeilegung (OS) bereit: [https://ec.europa.eu/consumers/odr]. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

\ No newline at end of file diff --git a/public/index.html b/public/index.html new file mode 100644 index 0000000..a373642 --- /dev/null +++ b/public/index.html @@ -0,0 +1,2 @@ +Studio UMZU

Studio UM.ZU


Euer Kreativ-Workshop-Team


Wir sind Aron Petau und Friedrich Weber Goizel — Maker, Künstler und leidenschaftliche Technikvermittler.

📍 In Berlin entwickeln und veranstalten wir Workshops mit Schwerpunkt auf Jugendbildung, bieten aber auch Erwachsenenfortbildung an.

Neben Workshops konzipieren und realisieren wir auch komplette Makerspaces als Räume und Lernumgebungen. Von der ersten Idee bis zur Einrichtung begleiten wir euch: Wir beraten bei der Auswahl des passenden Equipments, helfen bei der Raumgestaltung und unterstützen euch dabei, einen funktionalen und inspirierenden Makerspace aufzubauen.

Wir bringen digitale Praxis hinein in Bibliotheken, Schulen und Jugendzentren. Unsere Workshops sind darauf ausgelegt, Kreativität, Neugier und technische Fähigkeiten zu fördern.

Egal, ob ihr schon einen Makerspace mit 3D-Druckern, Lasercuttern oder Plottern habt oder ganz am Anfang steht — wir passen uns an.
Wir bieten sowohl mobile Vorführungen und Einführungsveranstaltungen als auch vertiefende Workshops, die auf eurer bestehenden Ausstattung aufbauen.

Jeder Workshop wird individuell auf eure Bedürfnisse, euer Publikum und euren Raum zugeschnitten.


Mehr zu unserer Arbeitsweise

Makerspaces sind mehr als nur Werkstätten — sie sind offene Lernorte, die sich grundlegend von klassischen Lernräumen unterscheiden. Statt frontalem Unterricht steht hier das Peer Learning im Mittelpunkt: Teilnehmende lernen voneinander, tauschen sich aus und entwickeln gemeinsam Lösungen. Durch eigenes Tun werden Menschen aktiv, verwirklichen ihre Ideen und experimentieren in einem Raum, der Fehler als Teil des Lernprozesses begreift.

Unsere Workshops dienen dabei als Gerüst: Wir schaffen eine hilfreiche Infrastruktur aus Werkzeugen, Materialien und Anleitung, die es den Teilnehmenden ermöglicht, eigenständig zu arbeiten und zu lernen. Diese Unterstützung bietet genau die richtige Hilfestellung — weder zu viel noch zu wenig — damit jede:r ihre eigenen Ideen verwirklichen kann.

In unseren Workshops steht die Selbstwirksamkeit im Mittelpunkt: Wir schaffen Erfahrungen, in denen jede:r erlebt, dass die eigenen Handlungen zu sichtbaren Ergebnissen führen. Dieser Moment des „Ich habe es geschafft!" stärkt das Selbstvertrauen und motiviert zum Weiterlernen.

Wir erreichen alle Teilnehmenden über ihre intrinsische Motivation — durch Themen und Projekte, die ihre eigene Neugier wecken. Unsere Angebote sind immer freiwillig und einladend, nie zwingend. So entstehen echte Lernerlebnisse, getragen von eigenem Interesse und Entdeckerfreude.


Wir bieten:

Lasst uns gemeinsam einen Raum schaffen, in dem Handwerk auf Code, Analoges auf Digitales und Ideen auf Leben treffen.

Wir freuen uns, von euch zu hören!
Für Anfragen, Buchungen oder um über einen individuellen Workshop zu sprechen, schreibt uns:

kontakt@studio-umzu.de

Unsere Profile

Aron

Aron hat einen Hintergrund in Kognitionswissenschaften, KI und Mediendidaktik.
Er liebt knifflige Software-Probleme und denkt gerne über Plastik als Werkstoff jenseits des Druckers nach. Er hat bereits im Grundstudium im Rahmen des Forschungsprojektes UOS.DLL – Digitales Lernen Leben Makerspaces mit konzipiert und aufgebaut. Auch im künstlerischen Master, Design and Computation beschäftigte er sich viel mit Technikdidaktik und technischen Zukünften. Besonders im Forschungsprogramm InKüLe, Innovationen für die künstlerische Lehre an der UdK, konnte er viel Erfahrung mit neuen Lehr- und Lernformen sammeln, von Eventbetreuung durch eigene Livestreaminglösungen hin zur Konzeption und Durchführung eigener Workshops zu KI und Virtuellen Realitäten.

In der Zusammenarbeit im studio einszwovier mit Friedrich konnte Aron auch seine Masterarbeit zu Designpraxis als peer-learning Format im schulischen Unterricht erproben.

Hier gibt’s eine ausführliche Bio:

Friedrich

Friedrich Weber Goizel studierte zunächst Freie Kunst an der UdK Berlin.
Später kamen ein Studium der Humanoiden Robotik und Design & Computation dazu.

2022 war er Stipendiat der Kulturstiftung im Programm „dive in. Programm für digitale Interaktionen“, in dem der Einsatz von Robotik in öffentlichen Bibliotheken untersucht wurde.
Seitdem gibt er selbständig Workshops im Bereich „Making“ an verschiedenen Bibliotheken Berlins.

Als Workshopleiter ist er ebenfalls für die Jungen Tüftler*innen, Berlin an diversen Orten wie Stadtteilbibliotheken, Makerspaces oder dem Futurium tätig.
Neben der Leitung des Makerspaces studio einszwovier an einem Berliner Gymnasium, gemeinsam mit Aron, arbeitet Friedrich zudem als Konzept- und Medienkünstler.

Besonders wichtig ist es ihm, Begeisterung für Technik zu wecken, einen niederschwelligen Einstieg zu geben, gemeinsam Neues auszuprobieren und eine Lernumgebung zu gestalten, in der auf spielerische Weise ein kreativer Zugang zu Technik entsteht.

Finde hier mehr über Friedrich heraus.


Unsere kombinierten Workshop-Skills

Elektronik & Making

\ No newline at end of file diff --git a/public/robots.txt b/public/robots.txt new file mode 100644 index 0000000..bca2a78 --- /dev/null +++ b/public/robots.txt @@ -0,0 +1,4 @@ +User-agent: * +Disallow: +Allow: / +Sitemap: https://studio-umzu.de/sitemap.xml diff --git a/public/sitemap.xml b/public/sitemap.xml new file mode 100644 index 0000000..3ec7b09 --- /dev/null +++ b/public/sitemap.xml @@ -0,0 +1,21 @@ + + + + https://studio-umzu.de/ + + + https://studio-umzu.de/en/ + + + https://studio-umzu.de/en/impressum/ + + + https://studio-umzu.de/en/tags/ + + + https://studio-umzu.de/impressum/ + + + https://studio-umzu.de/tags/ + +