awebsite/public/de/project/philosophy/index.html

2 lines
No EOL
19 KiB
HTML
Raw Permalink Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

<!doctype html><html data-theme=light lang=de xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml><head><meta charset=UTF-8><meta content="Mein Portfolio, Blog und allgemeine Präsenz online" name=description><meta content="width=device-width,initial-scale=1" name=viewport><meta content=#FF7E3C name=theme-color><meta content=#CC5A26 media=(prefers-color-scheme:dark) name=theme-color><title>Philosophie - Aron Petau</title><link href=https://aron.petau.net/de/project/philosophy/ rel=canonical><link href=https://mastodon.online/@reprintedAron rel=me><meta content=@reprintedAron@mastodon.online name=fediverse:creator><link href=/favicon/favicon-96x96.png rel=icon sizes=96x96 type=image/png><link href=/favicon/favicon.svg rel=icon type=image/svg+xml><link rel="shortcut icon" href=/favicon/favicon.ico><link href=/favicon/apple-touch-icon.png rel=apple-touch-icon sizes=180x180><meta content="Aron Petau" name=apple-mobile-web-app-title><link href=/favicon/site.webmanifest rel=manifest><link crossorigin href=https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/font-awesome/6.7.2/css/all.min.css integrity=sha512-... referrerpolicy=no-referrer rel=stylesheet><link title="Aron Petau - Atom Feed" href=https://aron.petau.net/atom.xml rel=alternate type=application/atom+xml><style>:root{--accent-color:#ff7e3c}[data-theme=dark]{--accent-color:#cc5a26}@media (prefers-color-scheme:dark){:root:not([data-theme=light]){--accent-color:#cc5a26}}</style><link href=https://aron.petau.net/style.css rel=stylesheet><link href=https://aron.petau.net/css/timeline.css rel=stylesheet><link href=https://aron.petau.net/css/mermaid.css rel=stylesheet><link href=https://aron.petau.net/css/skills.css rel=stylesheet><link href=https://aron.petau.net/css/gallery.css rel=stylesheet><script defer src=https://aron.petau.net/closable.js></script><script defer src=https://aron.petau.net/copy-button.js></script><script data-goatcounter=https://awebsite.goatcounter.com/count defer src=https://aron.petau.net/count.js></script><script defer src=https://aron.petau.net/fuse.js></script><script defer src=https://aron.petau.net/search-fuse.js></script><script defer src=https://aron.petau.net/theme-switcher.js></script><script type=module>import mermaid from 'https://cdn.jsdelivr.net/npm/mermaid@11/dist/mermaid.esm.min.mjs';
mermaid.initialize({ startOnLoad: true });</script><meta content="Aron Petau" property=og:site_name><meta content="Philosophie - Aron Petau" property=og:title><meta content=https://aron.petau.net/de/project/philosophy/ property=og:url><meta content="Eine Auswahl meiner wöchentlichen Kommentare aus philosophischen Seminaren an der Universität Osnabrück" property=og:description><meta content=https://aron.petau.net/card.png property=og:image><meta content=de_DE property=og:locale><body><header id=site-nav><nav><a href=#main-content tabindex=0> Zum Hauptinhalt springen </a><ul><li id=home><a href=https://aron.petau.net/de/> <i class=icon></i>Aron Petau</a><li class=divider><li><a href=https://aron.petau.net/de/project/>Projekte</a><li><a href=https://aron.petau.net/de/pages/contact/>Kontakt</a><li><a href=https://aron.petau.net/de/pages/cv/>Vita</a><li><a href=https://aron.petau.net/de/pages/about/>Über mich</a><li id=search><button class=circle id=search-toggle title=Suche><i class=icon></i></button><li id=language-switcher><details class=closable><summary class=circle title=Sprache><i class=icon></i></summary> <ul><li><a href=https://aron.petau.net/project/philosophy/ lang=en>English</a></ul></details><li id=theme-switcher><details class=closable><summary class=circle title=Thema><i class=icon></i></summary> <ul><li><button title="Zum hellen Thema wechseln" class=circle id=theme-light><i class=icon></i></button><li><button title="Zum dunklen Thema wechseln" class=circle id=theme-dark><i class=icon></i></button><li><button title="Systemthema nutzen" class=circle id=theme-system><i class=icon></i></button></ul></details><li id=feed><a class=circle href=https://aron.petau.net/de/atom.xml title=Feed> <i class=icon></i> </a><li id=repo><a class=circle href=https://forgejo.petau.net/aron/awebsite title=Repository> <i class=icon></i> </a></ul></nav><div id=search-container><label class=visually-hidden for=search-bar>Suche</label><input placeholder="Suche nach…" autocomplete=off disabled id=search-bar type=search><div id=search-results-container><div id=search-results></div></div></div></header><main id=main-content><article><div id=heading><p><small> <time datetime=" 2021-03-01T00:00:00+00:00">Veröffentlicht am 01. 03. 2021</time></small><h1>Philosophie</h1><p><small><span>Von Aron Petau</span><span></span><span>5 Minuten gelesen</span><span></span></small><ul class=tags><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/philosophy/>philosophy</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/epistemology/>epistemology</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/ethics/>ethics</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/feminism/>feminism</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/normativity/>normativity</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/phenomenology/>phenomenology</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/philosophy-of-emotions/>philosophy of emotions</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/postphenomenology/>postphenomenology</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/private/>private</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/university-of-osnabruck/>university of osnabrück</a><li><a class=tag href=https://aron.petau.net/de/tags/values-in-science/>values in science</a></ul></div><div id=buttons-container><a title="Nach Oben gehen" href=#top id=go-to-top><i class=icon></i></a><a href="https://shareopenly.org/share/?url=https://aron.petau.net/de/project/philosophy/&text=Eine%20Auswahl%20meiner%20w%C3%B6chentlichen%20Kommentare%20aus%20philosophischen%20Seminaren%20an%20der%20Universit%C3%A4t%20Osnabr%C3%BCck" id=share title=Teilen><i class=icon></i></a><a title="Ein Issue erstellen" href=https://forgejo.petau.net/aron/awebsite/issues id=issue><i class=icon></i></a></div><blockquote class=markdown-alert-note><p><strong>Sprachhinweis:</strong> Diese Seite enthält nur die deutschsprachigen Kommentartexte. Alle philosophischen Texte sind unübersetzt. Die <a href=/project/philosophy/>englische Version</a> enthält andere englischsprachige Texte aus einem anderen Seminar.</blockquote><h2 id=Kritische_Betrachtungen_während_meines_Studiums>Kritische Betrachtungen während meines Studiums</h2><p>Ich habe während meines Studiums an einer ganzen Reihe philosophischer Seminare teilgenommen und betrachte Philosophie als ein Kernthema, das sowohl mit Wissenschaft als auch mit digitalen Umgebungen verbunden ist. Normative und feministische Sozialtheorie sowie Wissenschaftstheorie und Phänomenologie kamen mir alle durch universitäre Seminarformate nahe und machten einen großen Teil meiner dortigen Bildung aus.<p>Ich finde es schwierig, meine Interessen angemessen zu demonstrieren, ohne oft langatmige und trockene Hausarbeiten zu präsentieren. Die Kurse, die ich am meisten liebte, hatten oft ein Format mit wöchentlichen Abgaben, bei denen Studierende gebeten wurden, die gerade gelesenen Texte zu kommentieren, um Diskussionspunkte für die nächste Sitzung zu identifizieren. Ich bin unglaublich dankbar für diese Methodik, komplexe philosophische Werke anzugehen oft vollständige Bücher mit ergänzenden Essays zum Kursthema.<p>Meiner Meinung nach liegt fast der gesamte Wert, der in diesen Seminaren entsteht, in den lebendigen Diskussionen, die durch Lesematerialien und kurze Meinungsbeiträge in Form von Forenkommentaren gespeist werden. Deshalb habe ich mich entschieden, hier eine Auswahl dieser wöchentlichen Kommentare und der Quellen, auf denen sie basieren, zu teilen. Sie sind oft ungeschliffen und informell, aber sie zeigen den Kern der Seminare und demonstrieren viele Denkprozesse, die während dieser Sitzungen in mir stattfanden. Obwohl ich nur eine kleine Auswahl getroffen habe, sind sie insgesamt eine umfangreiche Lektüre. Lesen Sie gerne einfach das, was Ihr Interesse weckt.<h2 id=Wöchentliche_Abgabe_aus_dem_Seminar:_Soziale_Erkenntnistheorie>Wöchentliche Abgabe aus dem Seminar: Soziale Erkenntnistheorie</h2><h3 id=On_Fricker:_Epistemic_Injustice>On Fricker: Epistemic Injustice</h3><blockquote class=markdown-alert-note><p>Source Text: Fricker, Miranda. Epistemic injustice: Power and the ethics of knowing. Oxford University Press, 2007. <a href="https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=lncSDAAAQBAJ&oi=fnd&pg=PR9&dq=fricker+epistemic+injustice+2007&ots=3fJ9TIK4T2&sig=JGCMR2YYUhjRc62DPEnf2yWDnjU&redir_esc=y#v=onepage&q=fricker%20epistemic%20injustice%202007&f=false">Publication</a></blockquote><ol><li>Worin unterscheiden sich inferentialistische von nicht-inferentialistischen Theorien der testimonialen Erkenntnis (d.h. des Wissens durch das Zeugnis anderer)?</ol><p>Inferentialistische Theorien gehen davon aus, dass die eigentliche Inferenz, also die Generierung eines neuen Epistems im Subjekt stattfindet. Konkret heißt das, dass ich die Aussage P einer dritten Person erst in irgendeiner Weise vor mir selbst rechtfertigen muss, bevor ich sie selbst verwenden kann. Ist die Aussage nun 2 + 2 = 4, muss ich also mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln selbst überprüfen, ob diese Aussage Wahrheits- und Kohärenzkriterien erfüllt. Ich muss also beispielsweise über darunterliegende Axiome, die mir bekannt sind, die Aussage extern (außerhalb von „Person X hat das gesagt, also kann ich das glauben") überprüfen. Im simplen Beispiel also konkret das Ergebnis berechnen. Wenn man so will, liegt also immer die “Beweislast” für meine eigenen Episteme bei mir und ich kann diesen Beweisaufwand nur begrenzt auslagern. Eine sehr direkte Folge davon wäre, dass jeglicher Erkenntnisgewinn mit erheblicher, bewusster oder unbewusster Arbeit verbunden ist. Dies wäre die wahrscheinlich logisch stringentere Theorie, gegen sie spricht aber die Phänomenologie eines Erkenntnisgewinns. Eine Erkenntnis kommt uns oft vor wie ein “Heureka” Moment, wir “finden” sie, plötzlich ist sie da und wir können mit ihr arbeiten. Eine nicht-inferentialistische Theorie legt ebendiese Beweislast nicht im Subjekt an, ich habe eine Erlaubnis, oder besser, ein Recht auf a-priori Annahme der Richtigkeit der Aussage. “Person X hat mir P gesagt, also kann ich P verwenden” ist nun valide und bedarf erstmal keiner weiteren Überprüfung auf Richtigkeit. Diese Argumentationslinie ist deutlich kompatibler mit der phänomenologischen Erfahrung einer Erkenntnis im Alltag. Wir stoßen aber auf deutlich größere Probleme, wenn wir uns fragen, woher eigentlich unser Recht auf Wahrheitsannahme von Drittaussagen kommt. Klar, 2+2=4, weil der Prof das an die Tafel geschrieben hat, ist die “schlechtere” Begründung als zu sagen, dass das Ergebnis aus gewissen mathematischen Axiomen deduziert wurde.<ol start=2><li>Formulieren Sie jeweils einen Einwand gegen beide Theorien.</ol><p>Wir befinden uns also nun in der Spannung der phänomenalistischen „Heureka"-Erfahrung des Findens von Epistemen (in nicht-inferentiellen Systemen) und dem Problem der schwachen Justifizierung von Aussagen gegenüber der erhöhten Stringenz eines epistemischen Systems, das externe (logische, probabilistische, normative etc.) Gründe für Aussagen zur Verfügung stellt, aber einen schier unüberwindbaren rechnerischen Aufwand darstellt. Auch das Problem der ersten Begründung bleibt bestehen. Angenommen, ich weiß noch nichts, habe bisher null Episteme gesammelt, wie wird das erste Epistem, das ich finde, begründbar sein?<ol start=3><li>Worin besteht doxastische Verantwortung (doxastic responsibility) nach F und Ihrer eigenen Meinung nach.</ol><p>Doxastische Verantwortung ist die Verantwortung für die Begründbarkeit des eigenen Netzwerkes aus Epistemen. Wenn mich also jemand fragt: „Warum glaubst du das?", ist es sozial im Allgemeinen erwartbar, dass ich darauf eine Antwort liefern kann. Und wie wir eben schon am Beispiel der Begründung für 2+2=4 gesehen haben, scheint es hier “bessere” und weniger gute Gründe zu geben, das heißt, eine Person kann zur Verantwortung gezogen werden, unzureichend begründete Episteme fallen zu lassen und eine gewisse Grenze zu ziehen, eine mindestens erwartbare Begründung. Diese kann sehr wahrscheinlich nicht universell formuliert werden. Eine Regel wie: Alle Bürger dürfen nur noch Aussagen weiterverwenden, denen sie eine mindestens 90-prozentige Wahrscheinlichkeit attestieren, ist aus diversen Gründen problematisch. Frickers Auffassung doxastischer Verantwortung ist insofern speziell, als dass sie eine deutliche Verbindung moralischer Verantwortung (die wir offensichtlich alle in irgendeiner Form tragen) und doxastischer Verantwortung sieht. Sogar die Gründe sind oft überlappend. Eine gute moralische Begründung, die zum Beispiel der Wahrhaftigkeit, scheint ganz offensichtlich auch eine gute doxastische begründung zu sein. Diese Parallelität zieht Fricker heran, um neo-aristotelianische Moralbegründungen auch auf epistemischer Ebene wirksam zu machen. Ich lasse mich da gern überzeugen von ihr und erachte es als sinnvoll doxastische Verantwortung in gewisser Weise moralisch bindend zu machen. Intuitiv wissen wir ja auch, dass unsere Erwartung, dass Dritte wahrhaftig mit uns interagieren, auf Gegenseitigkeit beruht und das Leben nicht nur normativ, sondern auch auf epistemischer Ebene “verbessert”. Dies liefert auch eine recht simplistische Rechtfertigung, annehmen zu können, dass Dritte mir die Wahrheit sagen. Ich tue ja auch immer mein Bestes, warum also die anderen nicht?<blockquote class=markdown-alert-note><p>created by Aron Petau on 05.01.2021</blockquote></article><hr><nav id=post-nav><a class="post-nav-item post-nav-prev" href=https://aron.petau.net/de/project/political-violence/> <div class=nav-arrow>Vorherige</div> <span class=post-title>Übersetzung: Political Violence</span> </a><a class="post-nav-item post-nav-next" href=https://aron.petau.net/de/project/critical-philosophy-subjectivity/> <div class=nav-arrow>Nächstes</div> <span class=post-title>Übersetzung: Critical Philosophy of Subjectivity</span> </a></nav><span class=hidden id=copy-code-text>Code kopieren</span><span class=hidden id=search-index>https://aron.petau.net/de//search_index.en.json</span><span class=hidden id=more-matches-text>$MATCHES mehr Treffer</span></main><footer id=site-footer><div class=carbonbadge id=wcb></div><script defer src=https://unpkg.com/website-carbon-badges@1.1.3/b.min.js></script><p><nav><ul><li><a href=https://aron.petau.net/de/project/>Projekte</a><li><a href=https://aron.petau.net/de/pages/privacy/>Privacy</a><li><a class=external href=https://kaesewerkstatt.petau.net>Käsewerkstatt</a><li><a class=external href=https://www.newpractice.net/author/aron-petau>New Practice Network</a></ul></nav><p>© Aron Petau, 2025<p><a class=external href=https://forgejo.petau.net/aron/awebsite>Website-Quelle</a><ul id=socials><li><a rel=" me" href=https://github.com/arontaupe title=GitHub> <i style="--icon:url(&#34;data:image/svg+xml,%3Csvg role='img' viewBox='0 0 24 24' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%3E%3Ctitle%3EGitHub%3C/title%3E%3Cpath d='M12 .297c-6.63 0-12 5.373-12 12 0 5.303 3.438 9.8 8.205 11.385.6.113.82-.258.82-.577 0-.285-.01-1.04-.015-2.04-3.338.724-4.042-1.61-4.042-1.61C4.422 18.07 3.633 17.7 3.633 17.7c-1.087-.744.084-.729.084-.729 1.205.084 1.838 1.236 1.838 1.236 1.07 1.835 2.809 1.305 3.495.998.108-.776.417-1.305.76-1.605-2.665-.3-5.466-1.332-5.466-5.93 0-1.31.465-2.38 1.235-3.22-.135-.303-.54-1.523.105-3.176 0 0 1.005-.322 3.3 1.23.96-.267 1.98-.399 3-.405 1.02.006 2.04.138 3 .405 2.28-1.552 3.285-1.23 3.285-1.23.645 1.653.24 2.873.12 3.176.765.84 1.23 1.91 1.23 3.22 0 4.61-2.805 5.625-5.475 5.92.42.36.81 1.096.81 2.22 0 1.606-.015 2.896-.015 3.286 0 .315.21.69.825.57C20.565 22.092 24 17.592 24 12.297c0-6.627-5.373-12-12-12'/%3E%3C/svg%3E&#34;)" class=icon></i> <span>GitHub</span> </a><li><a rel=" me" href=https://www.printables.com/@arontaupe title=Printables> <i class=icon style=--icon:url(data:image/svg+xml,%3Csvg%20role%3D%22img%22%20viewBox%3D%220%200%2024%2024%22%20xmlns%3D%22http%3A%2F%2Fwww.w3.org%2F2000%2Fsvg%22%3E%3Ctitle%3EPrintables%3C%2Ftitle%3E%3Cpath%20d%3D%22M3.678%204.8%2012%209.6v9.6l8.322-4.8V4.8L12%200ZM12%2019.2l-8.322-4.8V24Z%22%2F%3E%3C%2Fsvg%3E)></i> <span>Printables</span> </a><li><a rel=" me" href=https://www.etsy.com/de-en/shop/reprintedservices title=Etsy> <i class=icon style=--icon:url(data:image/svg+xml,%3Csvg%20role%3D%22img%22%20viewBox%3D%220%200%2024%2024%22%20xmlns%3D%22http%3A%2F%2Fwww.w3.org%2F2000%2Fsvg%22%3E%3Ctitle%3EEtsy%3C%2Ftitle%3E%3Cpath%20d%3D%22M8.559%202.445c0-.325.033-.52.59-.52h7.465c1.3%200%202.02%201.11%202.54%203.193l.42%201.666h1.27c.23-4.728.43-6.784.43-6.784s-3.196.36-5.09.36H6.635L1.521.196v1.37l1.725.326c1.21.24%201.5.496%201.6%201.606%200%200%20.11%203.27.11%208.64%200%205.385-.09%208.61-.09%208.61%200%20.973-.39%201.333-1.59%201.573l-1.722.33V24l5.13-.165h8.55c1.935%200%206.39.165%206.39.165.105-1.17.75-6.48.855-7.064h-1.2l-1.284%202.91c-1.005%202.28-2.476%202.445-4.11%202.445h-4.906c-1.63%200-2.415-.64-2.415-2.05V12.8s3.62%200%204.79.096c.912.064%201.463.325%201.76%201.598l.39%201.695h1.41l-.09-4.278.192-4.305h-1.391l-.45%201.89c-.283%201.244-.48%201.47-1.754%201.6-1.666.17-4.815.14-4.815.14V2.45h-.05z%22%2F%3E%3C%2Fsvg%3E)></i> <span>Etsy</span> </a><li><a rel=" me" href=https://mastodon.online/@reprintedAron title=Mastodon> <i style="--icon:url(&#34;data:image/svg+xml,%3Csvg role='img' viewBox='0 0 24 24' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%3E%3Ctitle%3EMastodon%3C/title%3E%3Cpath d='M23.268 5.313c-.35-2.578-2.617-4.61-5.304-5.004C17.51.242 15.792 0 11.813 0h-.03c-3.98 0-4.835.242-5.288.309C3.882.692 1.496 2.518.917 5.127.64 6.412.61 7.837.661 9.143c.074 1.874.088 3.745.26 5.611.118 1.24.325 2.47.62 3.68.55 2.237 2.777 4.098 4.96 4.857 2.336.792 4.849.923 7.256.38.265-.061.527-.132.786-.213.585-.184 1.27-.39 1.774-.753a.057.057 0 0 0 .023-.043v-1.809a.052.052 0 0 0-.02-.041.053.053 0 0 0-.046-.01 20.282 20.282 0 0 1-4.709.545c-2.73 0-3.463-1.284-3.674-1.818a5.593 5.593 0 0 1-.319-1.433.053.053 0 0 1 .066-.054c1.517.363 3.072.546 4.632.546.376 0 .75 0 1.125-.01 1.57-.044 3.224-.124 4.768-.422.038-.008.077-.015.11-.024 2.435-.464 4.753-1.92 4.989-5.604.008-.145.03-1.52.03-1.67.002-.512.167-3.63-.024-5.545zm-3.748 9.195h-2.561V8.29c0-1.309-.55-1.976-1.67-1.976-1.23 0-1.846.79-1.846 2.35v3.403h-2.546V8.663c0-1.56-.617-2.35-1.848-2.35-1.112 0-1.668.668-1.67 1.977v6.218H4.822V8.102c0-1.31.337-2.35 1.011-3.12.696-.77 1.608-1.164 2.74-1.164 1.311 0 2.302.5 2.962 1.498l.638 1.06.638-1.06c.66-.999 1.65-1.498 2.96-1.498 1.13 0 2.043.395 2.74 1.164.675.77 1.012 1.81 1.012 3.12z'/%3E%3C/svg%3E&#34;)" class=icon></i> <span>Mastodon</span> </a></ul></footer>