57 lines
		
	
	
	
		
			2.8 KiB
		
	
	
	
		
			Markdown
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			57 lines
		
	
	
	
		
			2.8 KiB
		
	
	
	
		
			Markdown
		
	
	
	
	
	
+++
 | 
						||
title = "einszwovier: making of"
 | 
						||
date = 2025-05-16
 | 
						||
authors = ["Aron Petau", "Friedrich Weber Goizel"]
 | 
						||
description = "The story of our new Makerspace: studio einszwovier"
 | 
						||
 | 
						||
[taxonomies]
 | 
						||
tags = [
 | 
						||
  "making",
 | 
						||
  "education",
 | 
						||
  "democratic",
 | 
						||
  "engineering",
 | 
						||
  "experiment",
 | 
						||
  "work",
 | 
						||
  "3D printing",
 | 
						||
]
 | 
						||
[extra]
 | 
						||
banner = "eins zwo vier logo.png"
 | 
						||
show_copyright = true
 | 
						||
show_shares = true
 | 
						||
featured = true
 | 
						||
draft = true
 | 
						||
+++
 | 
						||
 | 
						||
## Die Entstehung von studio einszwovier
 | 
						||
 | 
						||
## August 2024
 | 
						||
 | 
						||
Wir begannen mit dem Aufbau und der Planung der Raumgestaltung sowie der Ausstattung. Dabei hatten wir die Möglichkeit, die Werkbank selbst aus Holz zu bauen – so wurde sie zu etwas Eigenem.
 | 
						||
 | 
						||
## Dezember 2024 – Ein Raum für Ideen wird Realität
 | 
						||
 | 
						||
Nach monatelanger Planung, Organisation und Vorfreude war es im Dezember 2024 endlich so weit: Unser Maker Space **„studio einszwovier“** öffnete offiziell seine Türen.
 | 
						||
Mitten im Schulalltag entstand eine innovative Lernumgebung – eine, die Kreativität, Technologie und Bildungsgerechtigkeit miteinander verbindet.
 | 
						||
 | 
						||
## Vom Konzept zur Wirklichkeit
 | 
						||
 | 
						||
Die Idee war klar: Ein Raum, in dem „Making“ greifbar wird – durch selbstbestimmtes und spielerisches Arbeiten mit analogen und digitalen Werkzeugen. Lernende sollen ihren Lernprozess mitgestalten, ihre individuellen Stärken entdecken und die motivierende Kraft des Selbermachens erleben.
 | 
						||
 | 
						||
Dazu wurde der Raum mit modernen Werkzeugen ausgestattet: **3D-Drucker**, **Lasercutter**, **Mikrocontroller** sowie Equipment für **Holzarbeiten** und **Textildruck** ermöglichen praktisches, projektbasiertes Lernen.
 | 
						||
 | 
						||
## Ein Ort für freies und entdeckendes Lernen
 | 
						||
 | 
						||
Geleitet von Aron und Friedrich – beide Masterstudenten im Studiengang *Design + Computation* in Berlin – bietet das „studio einszwovier“ Zugang zu Werkzeugen, Materialien und Wissen.
 | 
						||
Es ist ein Raum für offenes, exploratives Lernen, das nicht nur digitale Technologien, sondern auch Kreativität, Problemlösung und Eigeninitiative in den Mittelpunkt stellt.
 | 
						||
Die Schüler*innen sind eingeladen, sowohl an thematisch geführten Kursen als auch an offenen Tüftelzeiten teilzunehmen.
 | 
						||
 | 
						||
## Offene Türen für kreative Köpfe
 | 
						||
 | 
						||
Das „studio einszwovier“ ist **montags bis mittwochs von 11:00 bis 15:00 Uhr** geöffnet.
 | 
						||
Eine spezielle **Open Lab Time** findet **dienstags von 13:30 bis 15:00 Uhr** statt.
 | 
						||
Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, Ideen zu teilen und loszulegen.
 | 
						||
 | 
						||
## Ein Raum für die Zukunft
 | 
						||
 | 
						||
Mit dem studio einszwovier haben wir einen Ort geschaffen, an dem das Lernen durch eigenes Tun im Mittelpunkt steht – und damit sowohl praktische als auch digitale Kompetenzen für die Zukunft gefördert werden.
 | 
						||
Ein Ort, an dem aus Ideen greifbare Ergebnisse entstehen und an dem die Lernkultur unserer Schule auf nachhaltige Weise wächst.
 |