awebsite/public/search_index.de.json

1 line
230 KiB
JSON
Raw Normal View History

[{"url":"https://aron.petau.net/de/project/","title":"Aron's Blog","body":"Hier ist eine Übersicht meiner Projekte.\nSie sind sortiert nach Datum, aber du kannst auch Themen durch Tags filtern.\n"},{"url":"https://aron.petau.net/de/project/studio-umzu/","title":"Studio UMZU ist gestartet","body":"Wir haben ein neues gemeinsames Projekt gestartet: Studio UMZU.\nZusammen mit Friedrich Weber Goizel habe ich das Studio gegründet, um mehr Workshops in Bibliotheken, Schulen und anderen öffentlichen Orten anbieten zu können. Unser Ziel: dir den Zugang zu digitaler Fertigung, Robotik und kreativen Technologien möglichst einfach zu machen flexibel, niedrigschwellig und immer mit Spaß am Ausprobieren.\nAuf unserer Website findest du mehr Infos über uns, unsere Formate und wie wir Bibliotheken beim Aufbau von Makerspaces unterstützen können: studio-umzu.de.\nWir freuen uns riesig, dass es jetzt losgeht vielleicht ja bald auch bei dir vor Ort!\n"},{"url":"https://aron.petau.net/de/project/einszwovier-kicker-glow-up/","title":"einszwovier: Kicker Glow-Up","body":"Kursprofil\n\nKurstitelKicker Glow-Up: Individuelle Tischkicker-Figuren\nDauer3 Tage (3 × 120 Min oder 3 × 180 Min)\nZielgruppe7. Klasse (12-13 Jahre)\nGruppengröße12-16 Schüler:innen\nOrtSchul-Makerspace / Werkstattumgebung\nAusstattungiPads (bereitgestellt von GVB), 3D-Drucker, Malutensilien\n\nTrainierte Kompetenzen\n\nDigitale Kompetenz: 3D-Scannen mit Polycam/Scaniverse, CAD-Design in TinkerCAD,\nSlicing-Software (PrusaSlicer)\nDesign Thinking: Iteratives Prototyping, Problemlösung, technische Einschränkungen (Maßstab,\nDruckbarkeit, Montage)\nMaking-Fähigkeiten: 3D-Druck-Grundlagen, Nachbearbeitung, Mal- und Veredelungstechniken\nKollaboratives Lernen: Peer-Support, gemeinsames Troubleshooting, kollektive Wartung\nRäumliche Aneignung: Kritische Reflexion über Repräsentation in öffentlichen Spielräumen,\nEigentumsanspruch durch Making\n\nKicker-Figuren neu erfunden\nDer Kicker Glow-Up läuft bereits in der zweiten Iteration ein praxisorientierter\n3-Tages-Workshop für 7.-Klässler, bei dem sie eigene Tischkicker-Figuren für die Außentische der\nSchule erstellen. Dieses Projekt verbindet digitale Fertigung, 3D-Modellierung und Kreativität,\num den Schüler:innen Eigenverantwortung für ihre Spielgeräte zu geben. Der gesamte Workflow läuft\nauf iPads, die von der GVB (Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen)\nbereitgestellt werden, was digitale Fertigung ohne umfangreiche Computerinfrastruktur zugänglich\nmacht.\nWie alles begann\nDie Idee für diesen Workshop entstand aus einem beiläufigen Gespräch mit einer Schülerin, die\nsich nebenbei darüber beschwerte, dass Tischkicker-Figuren immer männlich kodiert sind. Diese\nBeobachtung brachte uns zum Nachdenken. Sie hatte absolut recht Standard-Kicker-Figuren\nschließen implizit aus und verstärken subtil, wer in Spielräume „gehört\".\nUns wurde klar, dass die Individualisierung der Figuren nicht nur ein spaßiges Making-Projekt\nwar es war ein perfekt pädagogischer Weg für Schüler:innen, sich ihre eigenen Spielplätze\nanzueignen. Indem sie ihre eigenen Darstellungen schaffen, beanspruchen Schüler:innen Eigentum\nan öffentlichen Spielgeräten und verändern die impliziten Botschaften darüber, für wen diese\nRäume sind.\nWorkshop-Überblick\nÜber drei intensive Tage lernen die Schüler:innen die komplette digitale Fertigungspipeline:\nvom Erfassen von 3D-Scans von sich selbst oder Objekten, über das Modellieren und Anpassen von\nDesigns in CAD-Software, das Vorbereiten von Dateien für den 3D-Druck, bis hin zur Herstellung\nund Veredelung ihrer individuellen Figuren.\nDer Workshop befähigt Schüler:innen zu:\n\nDie physische Welt digitalisieren mit 3D-Scanning-Tools\nIn 3D gestalten mit zugänglicher CAD-Software\nFertigung verstehen durch praktischen 3D-Druck\nIhre Umgebung personalisieren, indem sie funktionale Kunst für ihre Schule schaffen\n\nDer Workflow\nWorkshop-Struktur\nDer Workshop erstreckt sich über drei Tage mit flexiblen