345 lines
		
	
	
	
		
			13 KiB
		
	
	
	
		
			Markdown
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			345 lines
		
	
	
	
		
			13 KiB
		
	
	
	
		
			Markdown
		
	
	
	
	
	
+++
 | 
						||
title = "einszwovier: Kicker Glow-Up"
 | 
						||
date = 2025-07-12
 | 
						||
authors = ["Aron Petau", "Friedrich Weber Goizel"]
 | 
						||
description = "Ein 3-tägiger Workshop, in dem 7.-Klässler eigene Tischkicker-Figuren für die Außentische ihrer Schule designen und 3D-drucken"
 | 
						||
draft = false
 | 
						||
 | 
						||
[taxonomies]
 | 
						||
tags = [
 | 
						||
  "making",
 | 
						||
  "bildung",
 | 
						||
  "demokratisch",
 | 
						||
  "workshop",
 | 
						||
  "3d-druck",
 | 
						||
  "3d-scan",
 | 
						||
  "tinkercad",
 | 
						||
  "einszwovier",
 | 
						||
  "medienpädagogik",
 | 
						||
]
 | 
						||
[extra]
 | 
						||
banner = "eins zwo vier logo.png"
 | 
						||
 | 
						||
featured = true
 | 
						||
+++
 | 
						||
 | 
						||
## Kursprofil
 | 
						||
 | 
						||
| | |
 | 
						||
|---|---|
 | 
						||
| **Kurstitel** | Kicker Glow-Up: Individuelle Tischkicker-Figuren |
 | 
						||
| **Dauer** | 3 Tage (3 × 120 Min oder 3 × 180 Min) |
 | 
						||
| **Zielgruppe** | 7. Klasse (12-13 Jahre) |
 | 
						||
| **Gruppengröße** | 12-16 Schüler:innen |
 | 
						||
| **Ort** | Schul-Makerspace / Werkstattumgebung |
 | 
						||
| **Ausstattung** | iPads (bereitgestellt von GVB), 3D-Drucker, Malutensilien |
 | 
						||
 | 
						||
### Trainierte Kompetenzen
 | 
						||
 | 
						||
- **Digitale Kompetenz:** 3D-Scannen mit Polycam/Scaniverse, CAD-Design in TinkerCAD,
 | 
						||
  Slicing-Software (PrusaSlicer)
 | 
						||
- **Design Thinking:** Iteratives Prototyping, Problemlösung, technische Einschränkungen (Maßstab,
 | 
						||
  Druckbarkeit, Montage)
 | 
						||
- **Making-Fähigkeiten:** 3D-Druck-Grundlagen, Nachbearbeitung, Mal- und Veredelungstechniken
 | 
						||
- **Kollaboratives Lernen:** Peer-Support, gemeinsames Troubleshooting, kollektive Wartung
 | 
						||
- **Räumliche Aneignung:** Kritische Reflexion über Repräsentation in öffentlichen Spielräumen,
 | 
						||
  Eigentumsanspruch durch Making
 | 
						||
 | 
						||
## Kicker-Figuren neu erfunden
 | 
						||
 | 
						||
Der **Kicker Glow-Up** läuft bereits in der zweiten Iteration – ein praxisorientierter
 | 
						||
3-Tages-Workshop für 7.-Klässler, bei dem sie eigene Tischkicker-Figuren für die Außentische der
 | 
						||
Schule erstellen. Dieses Projekt verbindet digitale Fertigung, 3D-Modellierung und Kreativität,
 | 
						||
um den Schüler:innen Eigenverantwortung für ihre Spielgeräte zu geben. Der gesamte Workflow läuft
 | 
						||
auf iPads, die von der GVB (Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen)
 | 
						||
bereitgestellt werden, was digitale Fertigung ohne umfangreiche Computerinfrastruktur zugänglich
 | 
						||
macht.
 | 
						||
 | 
						||
### Wie alles begann
 | 
						||
 | 
						||
Die Idee für diesen Workshop entstand aus einem beiläufigen Gespräch mit einer Schülerin, die
 | 
						||
sich nebenbei darüber beschwerte, dass Tischkicker-Figuren immer männlich kodiert sind. Diese
 | 
						||
Beobachtung brachte uns zum Nachdenken. Sie hatte absolut recht – Standard-Kicker-Figuren
 | 
						||
schließen implizit aus und verstärken subtil, wer in Spielräume „gehört".
 | 
						||
 | 
						||
Uns wurde klar, dass die Individualisierung der Figuren nicht nur ein spaßiges Making-Projekt
 | 
						||
war – es war ein perfekt pädagogischer Weg für Schüler:innen, sich ihre eigenen Spielplätze
 | 
						||
anzueignen. Indem sie ihre eigenen Darstellungen schaffen, beanspruchen Schüler:innen Eigentum
 | 
						||
an öffentlichen Spielgeräten und verändern die impliziten Botschaften darüber, für wen diese
 | 
						||
Räume sind.
 | 
						||
 | 
						||
## Workshop-Überblick
 | 
						||
 | 
						||
Über drei intensive Tage lernen die Schüler:innen die komplette digitale Fertigungspipeline:
 | 
						||
vom Erfassen von 3D-Scans von sich selbst oder Objekten, über das Modellieren und Anpassen von
 | 
						||
Designs in CAD-Software, das Vorbereiten von Dateien für den 3D-Druck, bis hin zur Herstellung
 | 
						||
und Veredelung ihrer individuellen Figuren.
 | 
						||
 | 
						||
Der Workshop befähigt Schüler:innen zu:
 | 
						||
 | 
						||
- **Die physische Welt digitalisieren** mit 3D-Scanning-Tools
 | 
						||
- **In 3D gestalten** mit zugänglicher CAD-Software
 | 
						||
- **Fertigung verstehen** durch praktischen 3D-Druck
 | 
						||
- **Ihre Umgebung personalisieren**, indem sie funktionale Kunst für ihre Schule schaffen
 | 
						||
 | 
						||
## Der Workflow
 | 
						||
 | 
						||
{% mermaid() %}
 | 
						||
flowchart TB
 | 
						||
    subgraph day1["Tag 1: Modellbeschaffung"]
 | 
						||
        Start[Workshop-Start] --> Polycam[Scannen mit Polycam]
 | 
						||
        Start --> Scaniverse[Scannen mit Scaniverse]
 | 
						||
        Start --> Online[Download von Thingiverse/Online]
 | 
						||
        Start --> Scratch[Von Grund auf erstellen]
 | 
						||
    end
 | 
						||
 | 
						||
    subgraph day2["Tag 2: Design & Vorbereitung"]
 | 
						||
        Design[Design in TinkerCAD]
 | 
						||
        Nomad[Optional: Verfeinern in Nomad Sculpt]
 | 
						||
        Slice[Vorbereiten in PrusaSlicer]
 | 
						||
    end
 | 
						||
    
 | 
						||
    subgraph day3["Tag 3: Fertigung & Installation"]
 | 
						||
        Print[3D-Druck der Figur]
 | 
						||
        Paint[Bemalen & Veredeln]
 | 
						||
        Install[Auf Tisch montieren]
 | 
						||
        Play[Kickern spielen!]
 | 
						||
    end
 | 
						||
    
 | 
						||
    Polycam -->|"Modell exportieren"| Design
 | 
						||
    Scaniverse -->|"Modell exportieren"| Design
 | 
						||
    Online -->|"in TinkerCAD importieren"| Design
 | 
						||
    Scratch -->|"in TinkerCAD erstellen"| Design
 | 
						||
    
 | 
						||
    Design -->|"falls nötig"| Nomad
 | 
						||
    Design -->|"druckbereit"| Slice
 | 
						||
    Nomad -->|"finales Modell"| Slice
 | 
						||
    
 | 
						||
    Slice --> Print
 | 
						||
    Print --> Paint
 | 
						||
    Paint --> Install
 | 
						||
    Install --> Play
 | 
						||
    
 | 
						||
    style Start fill:#006994
 | 
						||
    style Start color:#ffffff
 | 
						||
    style Polycam fill:#006994
 | 
						||
    style Polycam color:#ffffff
 | 
						||
    style Scaniverse fill:#006994
 | 
						||
    style Scaniverse color:#ffffff
 | 
						||
    style Online fill:#006994
 | 
						||
    style Online color:#ffffff
 | 
						||
    style Scratch fill:#006994
 | 
						||
    style Scratch color:#ffffff
 | 
						||
    
 | 
						||
    style Design fill:#ff1493
 | 
						||
    style Design color:#ffffff
 | 
						||
    style Nomad fill:#ff1493
 | 
						||
    style Nomad color:#ffffff
 | 
						||
    style Slice fill:#ff1493
 | 
						||
    style Slice color:#ffffff
 | 
						||
    
 | 
						||
    style Print fill:#ffd700
 | 
						||
    style Print color:#000000
 | 
						||
    style Paint fill:#ffd700
 | 
						||
    style Paint color:#000000
 | 
						||
    style Install fill:#ffd700
 | 
						||
    style Install color:#000000
 | 
						||
    style Play fill:#ffd700
 | 
						||
    style Play color:#000000
 | 
						||
{% end %}
 | 
						||
 | 
						||
## Workshop-Struktur
 | 
						||
 | 
						||
Der Workshop erstreckt sich über drei Tage mit flexiblen Zeitfenstern – entweder 3 × 120 Minuten
 | 
						||
oder 3 × 180 Minuten, je nach Stundenplan der Schule. Jeder Tag baut auf dem vorherigen auf und
 | 
						||
führt von Exploration über Kreation zur Feier.
 | 
						||
 | 
						||
### Tag 1: Einführung & Exploration (120-180 Min)
 | 
						||
 | 
						||
Der erste Tag legt die Grundlage und weckt die Neugier:
 | 
						||
 | 
						||
**Raum & Maschinen** (30-45 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Einführung in den Makerspace oder die Werkstattumgebung
 | 
						||
- Maschinenvorstellung: Was ist ein 3D-Drucker? Wie funktioniert er?
 | 
						||
- Erkundung der Makerspace-Möglichkeiten über 3D-Druck hinaus (Lasercutting, Elektronik, etc.)
 | 
						||
- Sicherheitsrichtlinien und verantwortungsvolles Making
 | 
						||
 | 
						||
**Software-Einführung** (30-45 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Grundlegende Einführung in TinkerCAD auf iPads
 | 
						||
- Interface-Navigation und wesentliche Werkzeuge
 | 
						||
- Verständnis von 3D-Raum und Manipulation
 | 
						||
- Demonstration des Scan-zu-Modell-Workflows
 | 
						||
 | 
						||
**Praktische Exploration** (60-90 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Schüler:innen experimentieren frei in TinkerCAD
 | 
						||
- Individuelle Unterstützung und Anleitung bei Bedarf
 | 
						||
- Erste Versuche im 3D-Scannen mit Polycam oder Scaniverse
 | 
						||
- Schüler:innen beginnen, ihre Figuren-Designs zu konzipieren
 | 
						||
 | 
						||
Der Schlüssel liegt in der Balance – genug Struktur, um sich sicher zu fühlen, genug Freiheit,
 | 
						||
um Kreativität zu fördern.
 | 
						||
 | 
						||
### Tag 2: Design & Produktion (120-180 Min)
 | 
						||
 | 
						||
Tag zwei ist der Moment, wo die Magie passiert – vollständig von den Schüler:innen gesteuertes
 | 
						||
Design und Fertigung:
 | 
						||
 | 
						||
**Vollständige Design-Phase** (90-120 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Schüler:innen arbeiten eigenständig an ihren Figuren-Modellen
 | 
						||
- Integration von Scans oder Aufbau von Grund auf in TinkerCAD
 | 
						||
- Wir unterstützen nur auf Anfrage – die Verantwortung liegt bei den Schüler:innen
 | 
						||
- Problemlösung und Iteration werden natürliche Teile des Prozesses
 | 
						||
- Sicherstellen, dass Modelle technische Anforderungen erfüllen (Montage, Maßstab, Druckbarkeit)
 | 
						||
 | 
						||
**Slicing & Drucken** (30-60 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Schüler:innen bereiten ihre Modelle in PrusaSlicer vor
 | 
						||
- Lernen über Stützen, Orientierung und Druckeinstellungen
 | 
						||
- Start der Drucke für fertige Modelle
 | 
						||
- Verständnis für Druckzeit vs. Komplexitäts-Abwägungen
 | 
						||
 | 
						||
#### Nacht-Drucke
 | 
						||
 | 
						||
- Modelle, die mehr Designzeit benötigen, werden fertiggestellt und für Nacht-Drucke eingeplant
 | 
						||
- Stellt sicher, dass alle Schüler:innen bis Tag 3 fertige Teile haben
 | 
						||
 | 
						||
Indem wir die Schüler:innen ans Steuer setzen, begegnen sie echten Herausforderungen und
 | 
						||
entwickeln echte Lösungen – weit wertvoller als Anweisungen zu folgen.
 | 
						||
 | 
						||
### Tag 3: Veredelung & Installation (120-180 Min)
 | 
						||
 | 
						||
Der letzte Tag verwandelt digitale Kreationen in physische Spielgeräte:
 | 
						||
 | 
						||
**Nachbearbeitung** (45-60 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Entfernen von Stützen von gedruckten Figuren
 | 
						||
- Schleifen und Oberflächenvorbereitung
 | 
						||
- Qualitätskontrolle und kleine Reparaturen bei Bedarf
 | 
						||
 | 
						||
**Bemalen & Dekoration** (45-60 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Schüler:innen personalisieren ihre Figuren mit Farbe
 | 
						||
- Schutzbeschichtungen und Veredelungen
 | 
						||
- Aushärtezeit während der Vorbereitung für die Installation
 | 
						||
 | 
						||
**Tischvorbereitung & Installation** (30-60 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Kollektive Tischwartung – Reinigen, Reparieren und Ölen des Tischkickers
 | 
						||
- Oft überraschend spannend für Schüler:innen, die Pflege hinter den Kulissen zu sehen
 | 
						||
- Installation der individuellen Figuren auf den Stangen
 | 
						||
- Funktionstest und Anpassungen
 | 
						||
 | 
						||
**Feier-Match** (15-30 Min)
 | 
						||
 | 
						||
- Schnelles Kickerspiel mit den neuen individuellen Figuren
 | 
						||
- Schüler:innen erleben ihre Kreationen in Aktion
 | 
						||
- Reflexion über die kreative und technische Reise
 | 
						||
 | 
						||
Das physische Installations- und Tischpflege-Ritual verbindet digitales Making mit materieller
 | 
						||
Fürsorge und zeigt den Schüler:innen, dass Gestalten auch Pflegen bedeutet.
 | 
						||
 | 
						||
## Werkzeuge & Technologien
 | 
						||
 | 
						||
### Modellbeschaffung
 | 
						||
 | 
						||
Schüler:innen haben mehrere Wege, um ihre 3D-Modelle zu erhalten:
 | 
						||
 | 
						||
**3D-Scannen:**
 | 
						||
 | 
						||
- **[Polycam](https://poly.cam/)** - Benutzerfreundliche Photogrammetrie-App für mobile Geräte
 | 
						||
- **[Scaniverse](https://scaniverse.com/)** - LiDAR-basierte Scan-App von Niantic für
 | 
						||
  unterstützte Geräte
 | 
						||
 | 
						||
**Online-Ressourcen:**
 | 
						||
 | 
						||
- **[Thingiverse](https://www.thingiverse.com/)** - Große Community-Bibliothek für
 | 
						||
  3D-druckbare Modelle
 | 
						||
- **[Printables](https://www.printables.com/)** - Kuratierte Sammlung qualitativ hochwertiger
 | 
						||
  3D-Modelle
 | 
						||
- **[MyMiniFactory](https://www.myminifactory.com/)** - Community-getriebenes 3D-Objekt-Repository
 | 
						||
 | 
						||
**Von Grund auf:**
 | 
						||
 | 
						||
- Schüler:innen können völlig originale Designs direkt in TinkerCAD erstellen
 | 
						||
 | 
						||
Sowohl Scannen als auch Herunterladen geben den Schüler:innen einen Ausgangspunkt zum
 | 
						||
Modifizieren, während das Erstellen von Grund auf völlige kreative Freiheit bietet. Wichtig ist,
 | 
						||
dass jede:r Schüler:in ihr/sein Modell personalisiert, unabhängig davon, woher es stammt.
 | 
						||
 | 
						||
### 3D-Modellierung
 | 
						||
 | 
						||
- **[TinkerCAD](https://www.tinkercad.com/)** - Browser-basierte, intuitive CAD-Software perfekt
 | 
						||
  für Einsteiger:innen. Schüler:innen passen ihre Scans an, fügen Features hinzu und stellen
 | 
						||
  die richtigen Abmessungen für die Kickerstangen sicher.
 | 
						||
- **[Nomad Sculpt](https://nomadsculpt.com/)** (optional) - Für Schüler:innen, die organische
 | 
						||
  Formen verfeinern und skulpturale Details zu ihren Modellen hinzufügen möchten.
 | 
						||
 | 
						||
### Fertigung
 | 
						||
 | 
						||
- **[PrusaSlicer](https://www.prusa3d.com/page/prusaslicer_424/)** - Schüler:innen lernen, ihre
 | 
						||
  Modelle zu slicen, Druckeinstellungen zu konfigurieren und die Beziehung zwischen Design und
 | 
						||
  Herstellbarkeit zu verstehen.
 | 
						||
- **3D-Druck** - Praktische Erfahrung mit FDM-Druckern, Lernen über Stützstrukturen,
 | 
						||
  Schichtorientierung und Druckqualität.
 | 
						||
- **Bemalen & Veredeln** - Persönliche Note mit Farben und Schutzbeschichtungen hinzufügen.
 | 
						||
 | 
						||
## Pädagogischer Ansatz
 | 
						||
 | 
						||
Dieser Workshop folgt der **einszwovier**-Philosophie des demokratischen und partizipativen
 | 
						||
Makings:
 | 
						||
 | 
						||
1. **Schüler:innen-Eigenverantwortung** - Jede:r Schüler:in erstellt ihre/seine eigene einzigartige
 | 
						||
   Figur und trifft persönliche Entscheidungen während des gesamten Prozesses
 | 
						||
2. **Iteratives Lernen** - Fehler werden zu Lernmöglichkeiten; fehlgeschlagene Drucke führen zu
 | 
						||
   besserem Verständnis
 | 
						||
3. **Kompetenz-Scaffolding** - Beginnend mit Scannen (Realität erfassen), fortschreitend zu
 | 
						||
   Modellieren (Realität modifizieren) und schließlich Fertigen (Ideen materialisieren)
 | 
						||
4. **Funktionales Ergebnis** - Die Figuren sind nicht nur Kunstprojekte – sie werden Teil der
 | 
						||
   Spiel-Infrastruktur der Schule
 | 
						||
 | 
						||
## Verbesserungen in der zweiten Iteration
 | 
						||
 | 
						||
Im zweiten Durchlauf dieses Workshops haben wir verfeinert:
 | 
						||
 | 
						||
- **Besseres Zeitmanagement** - Klarere Tagesziele und optimierte Scan-Prozesse
 | 
						||
- **Vorlagen-Modelle** - Starter-TinkerCAD-Projekte, um Schüler:innen Maßstab und
 | 
						||
  Montageanforderungen zu vermitteln
 | 
						||
- **Druck-Koordination** - Optimierte Druck-Warteschlangen, um sicherzustellen, dass alle
 | 
						||
  Schüler:innen ihre Drucke während des Workshops fertig sehen
 | 
						||
- **Dokumentation** - Schüler:innen fotografieren ihren Prozess und reflektieren über
 | 
						||
  Design-Entscheidungen
 | 
						||
 | 
						||
## Wirkung
 | 
						||
 | 
						||
Der Kicker Glow-Up verwandelt abstrakte digitale Fertigungskonzepte in greifbare, spielerische
 | 
						||
Ergebnisse. Schüler:innen sehen die Außentische ihrer Schule bevölkert mit ihren Kreationen,
 | 
						||
was ein Gefühl von Handlungsfähigkeit und Verbindung zu ihrer Lernumgebung fördert. Das Projekt
 | 
						||
demonstriert, dass 3D-Druck nicht nur darum geht, Dinge zu machen – es geht darum, junge
 | 
						||
Menschen zu befähigen, ihre Welt neu zu gestalten.
 | 
						||
 | 
						||
---
 | 
						||
 | 
						||
*Dieser Workshop ist Teil des einszwovier-Programms, das demokratisches Making und digitale
 | 
						||
Fertigung an Berliner Schulen bringt.*
 | 
						||
 | 
						||
## Galerie
 | 
						||
 | 
						||
{% gallery() %}
 | 
						||
[
 | 
						||
{
 | 
						||
"file": "tinkercad.jpeg",
 | 
						||
"title": "Digitales Design individueller Kicker-Figuren in TinkerCAD",
 | 
						||
"alt": "Screenshot zeigt farbenfrohe 3D-Modelle von Kicker-Figuren, die in TinkerCAD mit der Kickerstange entworfen wurden"
 | 
						||
},
 | 
						||
{
 | 
						||
"file": "fitting.jpeg",
 | 
						||
"title": "Testanpassung der Figur auf der Kickerstange",
 | 
						||
"alt": "Schüler:in testet eine 3D-gedruckte Figur auf einer Kickerstange"
 | 
						||
}
 | 
						||
 | 
						||
]
 | 
						||
{% end %}
 |